Für den Reformator Martin Luther war ein Dualismus zwischen Gott und Teufel Bestandteil seiner Weltanschauung und Theologie. In einer kleinen skizzenhaften Reise geht es in der zweiten Folge vom RelKom-Podcast um Luthers Gedanken zu Wechselbälgern und Nachzehrern. Außerdem: Was der Vielschreiber Luther, der den Teufel mit Tinte bekämpfte, und der Denkmalschutz miteinander zu tun haben.
Kapitel (Timecodes, Minuten:Sekunden):
Begrüßung: 00:36
Hinführung – Martin Luther: 08:33
Luther und der Wechselbalgglaube: 21:37
Luther und der Nachzehrerglaube: 35:44
Luther und der Geisterglaube: 40:27
Verabschiedung: 43:51
Literaturverzeichnis
Bagchi, David (25.01.2012): Martin Luther – Ghostbuster. In: University of Hull (Hrsg.): Hull & District Theological Society. Online-Abruf unter https://hdts.wordpress.com/archive/past-papers/martin-luther-ghostbuster/ (Letzter Zugriff am 02.11.2022). (Online-Abruf ohne Seiten).
Haustein, Jakob: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen. Münchener Kirchenhistorische Studien (herausgegeben von Schwaiger, Georg und Weitlauff, Manfred), Band 2. Stuttgart, Berlin, Köln 1990.
Jung, Martin H.: Die Reformation, Wittenberg-Zürich-Genf 1517-1555. Wiesbaden 2017.
Knaake, Joachim Karl Friedrich (Hrsg.): D. Martin Luthers Werke – Kritische Gesamtausgabe der Tischreden 1531 – 1546. 4. Band. Weimar 1916.
Knaake, Joachim Karl Friedrich (Hrsg.): D. Martin Luthers Werke – Kritische Gesamtausgabe der Tischreden 1531 – 1546. 5. Band. Weimar 1919.
Petersen, Nils: Geistigbehinderte Menschen im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche. Münster 2003.
Petersen, Nils: Luther und Wechselbälge – ein Beitrag zur Rezeption zweier Tischreden Luthers. Berlin 2014.
Petzoldt, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. München 32003 (Erstausgabe 1990).
Peuckert, Will-Erich: Deutscher Volksglaube des Spätmittelalters. Stuttgart 1942.
Piaschewski, Gisela: Wechselbalg. In: Stäubli-Bechthold, Hanns/Hoffmann-Krayer, Eduard (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9 – Waage – Zypresse, Nachträge. Berlin, New York 1987. Sp. 835-864.
Röhrich, Lutz: Gesammelte Schriften zur Volkslied- und Volksballadenforschung. Berlin 2002.
Schürmann, Thomas: Nachzehrerglauben in Mitteleuropa. Marburg 1990.