Folge 7: „Ein Zentrum wirbelnder Phantastereien“ – Geschichts- und Rumänienbilder (mit Gast)

    Auch wenn ich es zu Beginn der Episode verkehrt sage, es handelt sich um Folge 7 (und nicht um Folge 8), die nun auf die Ohren kommt! Auslöser ist ein aktueller Kinofilm (2023): „Die Drei Fragezeichen – Erbe des Drachen“. Darin geht’s um Rumänien, das in Bram Stokers „Dracula“ (1897) als „Zentrum wirbelnder … WeiterlesenFolge 7: „Ein Zentrum wirbelnder Phantastereien“ – Geschichts- und Rumänienbilder (mit Gast)

Folge 6: „Lasst uns Menschen machen!“ – Der Golem, Frankenstein und die künstliche Intelligenz

  Vor einigen Wochen habe ich eine Dokumentation gesehen. Es wurde ein Rechenzentrum in einer ehemaligen Kirche gezeigt. Ein Informatiker deutete auf einen riesigen Zusammenschluss von Computern und sagte: „Das ist der neue Gott!“ Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch der Wunsch, Menschen zu schaffen, der zieht sich vom Alten Testament über Sagen und … WeiterlesenFolge 6: „Lasst uns Menschen machen!“ – Der Golem, Frankenstein und die künstliche Intelligenz

Folge 5: Das Weihnachtsfest und die Erinnerung

  Weiße Weihnacht und jedes Jahr Sissi? Welche Erinnerungen sind mit dem Weihnachtsfest verbunden? In dieser Episode zum Jahresabschluss (und gleichzeitig der fünften Ausgabe vom RelKom-Podcast) geht es um den Umgang mit Erinnerungen in der historischen Forschung. Das klingt erstmal theoretisch, wird aber ganz praktisch: Unser aller Erinnerungen zum Weihnachtsfest stehen im Mittelpunkt der Sendung. … WeiterlesenFolge 5: Das Weihnachtsfest und die Erinnerung

Folge 4: Eine Verortung – Wissenschaft-Glaube-Ideologie? (mit Gast)

Die erste RelKom-Folge mit Gast! Heute im Gespräch mit dem österreichischen Historiker Andreas Enderlin-Mahr über Wissenschaft, Glaube und Ideologie. Es klingt schon fast nach phantastischer Literatur, ist aber doch ein politischer Mythos, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Wissenschaftler einen tiefgreifenden Einfluss hatte. Das Böse ist banal, sagte schon Hanna Arendt. Auch … WeiterlesenFolge 4: Eine Verortung – Wissenschaft-Glaube-Ideologie? (mit Gast)

Folge 3: „Sektenangst“ in den Achtzigern

Eine Inszenierung der Angst! Man könnte meinen, dass in den Achtzigern ständig Menschen verschwunden und in die Klauen von sogenannten Sekten geraten sind… und verschwanden. Doch was ist an der Sache dran? Es geht in der Episode um sogenannte „Jugendreligionen“, um angebliche „Gehirnwäsche“ und schließlich auch etwas um TKKG. Literaturverzeichnis   Aichelin, Helmut: Zu den … WeiterlesenFolge 3: „Sektenangst“ in den Achtzigern

Folge 2: Martin Luther, Geisterjäger aus Wittenberg

    Für den Reformator Martin Luther war ein Dualismus zwischen Gott und Teufel Bestandteil seiner Weltanschauung und Theologie. In einer kleinen skizzenhaften Reise geht es in der zweiten Folge vom RelKom-Podcast um Luthers Gedanken zu Wechselbälgern und Nachzehrern. Außerdem: Was der Vielschreiber Luther, der den Teufel mit Tinte bekämpfte, und der Denkmalschutz miteinander zu … WeiterlesenFolge 2: Martin Luther, Geisterjäger aus Wittenberg

Folge 1: Der Aberglaube und das Halloween-Fest

Ich bin in diesem Jahr unter die Kürbisschnitzer gegangen! Die erste Folge: Der Aberglaube und das Halloween-Fest. Ein Lichtermeer auf dem Stettiner Friedhof (PL) an Allerheiligen, der Vorabend zu Allerseelen. Ich hatte nur das Handy dabei, dennoch konnte ich etwas von der beeindruckenden Atmosphäre einfangen. Um die beiden Feste geht es auch ein wenig in … WeiterlesenFolge 1: Der Aberglaube und das Halloween-Fest